Sport- und Fitnesskauffrau/-mann
Sport- und Fitnesskaufleute sind in den Geschäfts- und Organisationsbereichen von Verbänden, Vereinen, Betrieben der Fitnesswirtschaft und in der kommunalen Sport- und Sportstättenverwaltung tätig. Sie betreuen Mitglieder bzw. Kunden und beraten über Sport- und Bewegungsangebote.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sportkaufleuten und Sportfachleuten
Sport- und Fitnesskaufleute
Ausbildung:
- 3 Jahre
- Schule und Betrieb
- Bürotätigkeiten und Organisation
- Sportverein und – verbänden, öffentliche und Private Sportstätten
- Informieren, beraten und betreuen Mitglieder
- Planen und organisieren Veranstaltungen
- Kaufen neue Sportgeräte und Ware
- Am Ende der Ausbildung Fitnesstrainerlizenz
- Arbeiten im Team und Kundenorientiert
Sportfachleute
Ausbildung:
- 3 Jahre
- Betrieb und Schule
- Arbeiten im Fitnessstudio
- Informieren, beraten und betreuen Mitglieder
- Trainieren Kunden in deren Sportarten
- Wartung der Geräte
- Kaufen Sportgeräte und andere Ware
- Arbeiten im Team und Kundenorientiert
- Letztes Ausbildungsjahr hauptsächlich Trainingslehre (Berufsschule an einem anderen Standort als Lüneburg)