Steuerfachangestellte sind qualifizierte Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in den Praxen der Steuerberater. Sie unterstützen den Praxisinhaber bei der Beratung seiner Mandanten aus dem Wirtschafts- und Privatbereich.

WESENTLICHE AUFGABEN SIND:

  • Erstellung der Finanzbuchführung
  • Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen
  • Vorbereitung von Jahresabschlüssen
  • Bearbeitung von Steuererklärungen
  • Prüfung von Steuerbescheiden
  • Erteilung von Auskünften an Mandanten

Diese Aufgaben werden in den Praxen mit Unterstützung modernster EDV- und Kommunikationstechniken bewältigt.

ANFORDERUNGSPROFIL

  • Zuverlässigkeit
  • gute Konzentrationsfähigkeit
  • logisches Denkvermögen (Arbeit mit Zahlen und Gesetzen)
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
  • Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung (Steuergesetze ändern sich ständig!)

Ein qualifizierter Schulabschluss erleichtert die Ausbildung. Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife oder mit Abschluss einer Wirtschaftsfachschule bringen gute Voraussetzungen für diese Ausbildung mit.

BERUFSAUSSICHTEN

Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten/zum Steuerfachangestellten bietet einen interessanten, sicheren und zukunftsorientierten Beruf mit vielfältigen Perspektiven.

Nach dreijähriger Berufstätigkeit als Steuerfachangestellte/als Steuerfachangestellter kann die Fortbildungsprüfung zur Steuerfachwirtin/zum Steuerfachwirt abgelegt werden. Nach weiterer vierjähriger Berufstätigkeit ist die Teilnahme an der Steuerberaterprüfung möglich. So besteht die Möglichkeit, die berufliche Karriere in sieben Jahren mit der eigenen Selbstständigkeit zu krönen.

Alternativ ist es auch möglich, nach zehnjähriger Berufstätigkeit (ohne Prüfung zum Steuerfachwirt) die Prüfung zum Steuerberater abzulegen.

 

Unterrichtsorganisation / Berufsschultage

 

Im Downloadbereich finden Sie eine Gesamtübersicht aller Einschulungstage vor.

Lerninhalte / Rahmenlehrplan

 

38 5d494bf8a4af6 rlp st

Prüfung

 

Abschlussprüfungen

  • 18./19. November 2019
  • 24./25. April 2020
  • 24./25. November 2020
  • 20./21. April 2021

Studium neben der Ausbildung

 

Parallel zur Ausbildung ist es möglich, den Studiengang "Bachelor of Laws (LL.B.)" zu absolvieren. Weitere Informationen finden Sie hier

Download

Umschulung

 

An unserer Schule haben Sie die Möglichkeit, sich mithilfe einer zweijährigen betrieblichen Einzelumschulung durch Salo & Partner und unserer BBS I Lüneburg - unter Einbeziehung der Steuerberaterkammer Niedersachsen - umschulen zu lassen.

Für weitere Informationen nutzen Sie das angehängte Informationsblatt.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ines Stahl

Teamleiterin

BBS I Lüneburg | Spillbrunnenweg 1 | 21337 Lüneburg 04131 / 99 220 600  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Information nicht gefunden

Kontaktieren Sie uns

Kontaktformular