Nachhaltigkeit und Umweltteam

Wir, das Umweltteam der BBS I, sind umweltinteressierte Lehrerinnen und Lehrer, die gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Schule umweltfreundlicher gestalten möchten. Wir setzen uns dafür ein, dass Nachhaltigkeit auf allen Ebenen der Schule einen hohen Stellenwert bekommt.

Dies ist wichtig für uns, weil eine nachhaltige Entwicklung die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung strebt die individuelle Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit der Jugendlichen und der jungen Erwachsenen für eine lebenswerte Zukunft in einer demokratischen Gesellschaft an. Dazu gehören der

  • soziale Aspekt im Sinne der Menschenrechte, der globalen Verantwortung und der friedlichen Konfliktlösung, der
  • ökologische Aspekt im Sinne der Bewahrung der natürlichen Umwelt für kommende Generationen sowie der
  • ökonomische Aspekt im Sinne eines ressourcenschonenden Wirtschaftens.

Wenn ihr euch mit uns dafür engagieren möchtet, sprecht uns an.

 38 mi 5daec1e52ac8e uselogo2019

Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule

Seit 2011 wird unsere Schule zur Umweltschule in Europa und aufgrund unserer internationalen Kontakte zur Internationalen Agenda 21 – Schule ausgezeichnet. Seit 2019 dürfen wir das offizielle Siegel der internationalen Nachhaltigkeitsschule tragen. Unsere Schule überzeugte wiederholt durch ihr Engagement auf den Themenfeldern „Nachhaltiges Wirtschaften“ und „Nachhaltiger Konsum“.

Zukunfts(t)raum 2022

Sieben Klassen haben sich aktiv mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen auseinandergesetzt und ihre interessanten Ergebnisse dann über Taskcard der gesamten Schulgemeinschaft zugänglich gemacht und wurde von ihr bewertet. Die Sieger-Klasse hat einen Kinogutschein gewonnen und kann sich damit auf eine schöne Gemeinschaftsaktion freuen. Wir freuen uns mit ihr!

 

38 mi 622334a00234e unbenannt

 38 mi 5cf7e965c32fd zukunftstaeumes

Zukunfts(t)raum

Der Zukunfts(t)raum ist eine Einführungsveranstaltung zum nachhaltigen Wirtschaften und nachhaltigen Konsum zu Beginn des neuen Schuljahres für alle neuen Klassen unserer Schule.

Schülerinnen und Schüler des zwölften Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums bereiten im Rahmen ihres Unterrichts die Themenschwerpunkte für die neuen Lernenden vor. In einer 45-minütigen Veranstaltung informieren sie über nachhaltige Ansätze an unserer Schule und bei einem ausgewählten Unternehmen. Sie animieren dazu, dass die Schülerinnen und Schüler sich Gedanken über das eigene Verhalten machen und konkret Zukunftsvorstellungen äußern.

Projekttag - "Leben im Jahr 2030"

Am 09.05.2019 fand für alle Vollzeitklassen und für einige Teilzeitklassen der Projekttag "Leben im Jahr 2030" statt. In diesem Jahr ging es um das Ziel 8 der Agenda 2030 "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum". An verschiedenen Stationen konnten sich die Schülerinnen und Schüler darüber informieren, wie ein dauerhaftes breitenwirksames nachhaltiges Wirtschaftswachstum, eine produktive Vollbeschäftigung und eine menschenwürdige Arbeit für alle gefördert werden kann. Viele Stationen luden auch zum Mitmachen ein und trugen damit stark zum Erfolg dieses Tages bei. Vielen Dank für interessanten Projekte!

Impressionen!

 

38 mi 5d138a4034d44 uebersichtsdgsprojekttag

 38 mi 5d138e0ba223f 20190625ha18aenergiesparen

Energiesparen an Schulen 

Die HA18A (Berufsfachschule mit Schwerpunkt Handel) wurde vom Landkreis für Ihr Projekt "Energiesparen an Schulen" ausgezeichnet und zusätzlich von der Sparkassenstiftung mit einem Preisgeld belohnt.

Frau Seba-Eichert (pädagogische Unterstützung für die Projekte), Herr Gallmeister von der Klimaschutzleitstelle des Landkreises Lüneburg, Herr Pott (Klassenlehrer der HA18A) und die stolzen Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Wirtschaft – Schwerpunkt Handel, die für die Auszeichnung für ihr Projekt zusätzlich mit einem Preisgeld von 300,00 € von der Sparkassenstiftung belohnt wurden. Die Klasse hat sich mit der Bedeutung von Siegeln zur Identifikation von fair gehandelten Produkten auseinandergesetzt und einen Lüneburger Einkaufsführer zusammengestellt, der Kaffee, Tee sowie Bekleidung berücksichtigt. Die Ergebnisse ihres Projektes hatten die Schülerinnen und Schüler bereits auf dem diesjährigen BBS I – Projekttag der Schulgemeinschaft vorgestellt.

Kontakt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kirsten Munzel

Teamleitung Umwelt

BBS I Lüneburg | Spillbrunnenweg 1 | 21337 Lüneburg 04131 / 99 220 600  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Information nicht gefunden

Kontaktieren Sie uns

Kontaktformular