Die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung erweitert die Allgemeinbildung und vermittelt/vertieft eine fachpraktische/fachtheoretische Bildung. Mit dem Abschluss der Klasse 12 Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung an den BBS I Lüneburg erwirbt man nach den gültigen einschlägigen Rechtsvorschriften die Fachhochschulreife. Sie berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule und zum Eintritt in jede andere Schule des Sekundarbereichs II (z.B. Qualifikationsphase eines Gymnasiums) mit anschließendem Studium an jeder beliebigen Universität.
Die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung wird an den BBSI Lüneburg mit den folgenden Schwerpunkten angeboten:
- Informatik
- Verwaltung und Rechtspflege
- Wirtschaft
Informationen Schwerpunkte Fachoberschule
Praktikum
Das Praktikum ist konstitutiver Bestandteil der Klasse 11 der Fachoberschule. Hierzu die einschlägigen gültigen Rechtsvorschriften:
„Das Praktikum soll in einschlägigen Betrieben oder gleichwertigen Einrichtungen auf unterschiedlichen Arbeitsplätzen abgeleistet werden und muss geeignet sein, einen möglichst umfassenden Überblick über betriebliche Abläufe sowie Inhalte einer entsprechenden Berufsausbildung zu vermitteln.“
Die Einschlägigkeit des Praktikums bezieht sich auf die jeweilige Fachrichtung Informatik, Verwaltung und Rechtspflege oder Wirtschaft. Es soll auf unterschiedlichen Arbeitsplätzen abgeleistet werden, um zu verhindern, dass die Jugendlichen ausschließlich als unentgeltliche Arbeitskräfte eingesetzt werden oder dass ein Praktikum in einem Kleinstbetrieb durchgeführt wird, in dem nur einzelne Kenntnisgebiete oder Fertigkeiten beschränkten Umfangs vermittelt werden können. Als Praktikumsbetriebe sind besonders Unternehmen geeignet, die selbst ausbilden oder die Möglichkeit dazu haben.
Für das Praktikum ist zu Beginn des Schuljahres ein Praktikumsplan zu erstellen, der der berufsbildenden Schule zur Anerkennung vorzulegen ist.
Das Praktikum soll in geeigneten öffentlichen Verwaltungen oder Betrieben im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden abgeleistet werden.
In der Zeit vom 01. August bis ca. Mitte Juni des Folgejahres (14 Tage vor Schuljahresende) wird dazu die „unterrichtsfreie“ Zeit (Mittwoch bis Freitag respektive Montag bis Mittwoch) genutzt. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler muss sich eigenständig einen Praktikumsbetrieb suchen und bis zum 15.06. vor Beginn des neuen Schuljahres der Schule den abgeschlossenen Praktikantenvertrag mit dem zugehörigen Praktikumsplan vorlegen. Das Muster eines Praktikantenvertrages und ein Informationsblatt für die Praktikumsbetriebe finden Sie im Downloadbereich der Homepage.
Wer erfolgreich am Unterricht der Klasse 11 teilgenommen hat, wird am Ende des Schuljahres in die Klasse 12 der FOS Wirtschaft und Verwaltung - im jeweiligen Schwerpunkt versetzt.
Informatik
Die Berufsbildenden Schulen I Lüneburg bieten seit dem Schuljahr 2005/06 den Bildungsgang Fachoberschule -Informatik- an. Haupt- u. Realschulabsolventen mit bestandener Abschlussprüfung in einem IT- Ausbildungsberuf oder in einem artverwandten Beruf erhalten hiermit ein Bildungsangebot, das sie auf ein Studium an einer Fachhochschule im Schwerpunkt Informatik vorbereitet und damit Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht.
Die erworbenen Qualifikationen ermöglichen aber auch beruflichen Aufstieg.
Verwaltung und Rechtspflege
Für das Praktikum bei der Polizei wird ein Auswahlverfahren bei der Polizei durchgeführt. Interessenten können sich in Lüneburg an die folgende Adresse wenden:
Polizeidirektion Lüneburg
- Fachoberschulausbildung -
- Frau Carina Gralla
04131 8306 - 1351 - PHK Christian Müller
04131 8306 - 1352
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Polizeiakademie Niedersachsen.
Wirtschaft